
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kongress Fütterstörung und Sondendependenz
•Begrüßung M. Berns, M. Wilken •Wie die soziale Umwelt das Füttern beeinflusst B. Leyendecker •Ernährungssonden: Indikationen und Kontraindikationen A. Salm / E. Walch •Wo alles seinen Anfang nimmt: Fütterstörung auf der Neonatologie N. Hübl •Nahrung, Ernährung & Beziehung – Füttern ein Beziehungsthema? S. Hommel / U. Stegemann •Was stört das Schlucken? J. R. Prüß •Therapeutische Begleitung und Behandlung von Kindern mit unterschiedlichen Störungsbildern der Nahrungsaufnahme S. Stehmeier •Das „Grazer Modell“, Anfänge, Entwicklung und Konzept E. Beckenbach •Wie kommt es zur Sondendependenz? M. Wilken •Beziehungsfokussierte Behandlung von frühkindlichen Fütterstörungen S. Hommel / U. Stegemann •Posttraumatische Fütterstörung M. Hesse / A. Jockenhöfer •Frühintervention auf der Intensivstation N. Hübl / C. Wolff •Das Castillo Morales Konzept J. R. Prüß •Anwendungen des „Grazer Modells zur Sondenentwöhnung“ – Netcoaching und Esslernschule S. Marinschek / K. Pahsini •Ist Sondendependenz-Therapie effektiv? M. Wilken
www.sondendependenz2020.de